Botolinum ist einer der am besten erforschten Wirkstoffe der Welt und wird seit mehr als 20 Jahren im therapeutischen Bereich erfolgreich angewendet, sogar bei Kleinkindern. In der ästhetischen Anwendung sind die Dosierungen zudem viel niedriger als im therapeutischen Bereich. Es gibt keinerlei Berichte über langfristige Nebenwirkungen durch Botolinum.
Es handelt sich um eine ambulante Behandlung, die ca. 30 Minuten dauert.
Das Botolinum wird in Achseln, Stirn, Hände oder Füße eingespritzt und hemmt den kleinen Muskel, der unsere Schweißdrüsen steuert.
Reiben oder massieren Sie die behandelten Stellen nicht während der ersten drei bis vier Stunden. Verzichten Sie am Behandlungstag auf Sport, Sauna und Sonneneinstrahlung. Sie sollten die Behandlung vertagen, wenn Sie schwanger sind oder gerade Antibiotika oder Aspirin einnehmen.
Die Behandlung hat den Vorteil, dass sie ohne Narkose und vor allem ohne Skalpell durchgeführt werden kann. Darüber hinaus ist mit weniger Schmerzen verbunden und dauert nur wenige Minuten. Zudem kann durch mehrmalige Wiederholungen der Therapie eine Normalisierung des Schweißflusses erreicht werden.
Durch unsere ISO-Zertifizierung und das TÜV-Siegel haben wir uns selbst das höchstmögliche Maß an qualitativer Betreuung durch Ihren gesamten Behandlungs-Prozess auferlegt. Das bedeutet für Sie, dass wir Ihnen in jeder Frage, in jedem Behandlungszeitraum mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die durchgängige Betreuung unserer Patienten ist einer unserer wichtigsten Missionen. Dementsprechend lassen wir uns hier jedes Jahr vom TÜV-Süd unangekündigt prüfen und zertifizieren.
Wir! Gemeinsam mit Ihnen!
Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten, ist die richtige Nachsorge nach einer Schönheitsoperation unabdingbar. Sowohl der Heilungsverlauf, als auch das endgültige Resultat, sowie die Narbenbildung können durch unterstützende Maßnahmen nach einem Eingriff der ästhetischen Chirurgie beeinflusst werden. Mit der richtigen Nachsorge steht und fällt also der Erfolg einer Schönheitsoperation. Aus diesem Grund sollte das behandelte Areal nach der OP sorgfältig beobachtet werden. So können Heilung und Entwicklung der betroffenen Körperregion beurteilt werden und – wenn nötig – heilungsfördernde Maßnahmen eingeleitet werden.
Neben den Schlüsselelementen (Anamnese, Indikation, Risiken und Alternativen) gibt es einige Punkte, die in keinem Beratungsgespräch fehlen dürfen. Hierzu zählen die Vorbehandlung, der Ablauf des Eingriffs sowie die Nachbehandlung. Diese vor allem praktischen Hinweise und Erklärungen dienen sowohl dem besseren Verständnis als auch der Optimierung des Behandlungsergebnisses. Bei unserer Vor- und Nachsorge erhöhen sich die Chancen auf einen reibungslosen Ablauf der OP sowie einen guten Heilungsverlauf. Aus diesem Grund ist eine umfassende Aufklärung unabdingbar.
Des Weiteren sind die Kosten eines Eingriffs Thema im Beratungsgespräch. Gerade in der ästhetisch-plastischen Medizin, wo es große Unterschiede in den Behandlungstechniken gibt, kann es erhebliche Schwankungen der Kosten geben. Diese sind in der Regel abhängig vom Patienten, von möglichen Materialkosten sowie vom generellen Umfang einer OP. Aus diesem Grund kann meist erst im Beratungsgespräch Näheres über die anfallenden Kosten und eventuelle Folgekosten gesagt werden.