Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten um die plastische und Ästhetische Chirurgie sowie zu Unterspritzungen.

  • Die Anzahl der Fettzellen ist genetisch bedingt. Abgesaugte Fettzellen bilden sich daher nicht erneut nach. Bei ausgedehnter Gewichtszunahme kann es jedoch zu einer Vergrößerung der verbliebenen Fettzellen kommen.
  • Es können mehrere Stellen auf einmal abgesaugt werden, so lange die Höchstmenge von fünf Litern auch in diesen Fällen nicht überschritten wird.
  • Unsere Spezialisten verantworten eine Absaugung von maximal fünf Litern pro Sitzung, um einen unverhältnismäßig hohen Anstieg an Komplikationen und Begleiterscheinungen zu vermeiden und Ihre persönliche Verträglichkeit sicherzustellen.
  • Abhängig von der Region und dem Umfang der Fettabsaugung am Rücken wird der Eingriff in lokaler Narkose, im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose durchgeführt.
  • Die gängigsten Methoden sind die Fettabsaugung am Rücken mit Tumeszenz-Lokalanästhesie, die konventionelle mechanische Lösung der Fettzellen und die Vibrationstechnik. Die Tumeszenztechnik ist eine der am häufigsten angewandten Methoden der Fettabsaugung am Rücken. Hier wird das Fettgewebe zunächst für gewöhnlich mit einer Kochsalzlösung aufgeschwemmt. Meistens wird zusätzlich noch ein Betäubungsmittel zur Kochsalzlösung hinzugefügt. Die Flüssigkeit wird mit hohem Druck in die entsprechenden Bereiche gepumpt, die sich dadurch ballonartig aufblähen. Durch die Flüssigkeit werden die Fettzellen bei der Tumeszenztechnik so weit auseinander gedehnt, dass sie mit einer dünnen Kanüle abgesaugt werden können. Die Fettabsaugung am Rücken per Vibrationstechnik arbeitet mit speziellen Vibrationskanülen. Basis des Verfahrens ist ebenfalls die sogenannte Tumeszenz-Lokalanästhesie. Die zu behandelnde Körperregionen werden mit einer Kochsalzlösung plus Betäubungsmittel aufgefüllt. Die Fettabsaugung am Rücken erfolgt jedoch mit speziellen Vibrationskanülen. Diese schwingen und lösen so die Fettzellen sanft rüttelnd aus dem Bindegewebe. Der Vorteil: Die feinen Vibrationen schonen Nerven und Gefäße und durch die feinen Kanülen können auch schwer zugängliche Bereiche an Knien und Knöcheln, sicher behandelt werden.
  • Bei einer Standard-Bauchdeckenstraffung wird der Hautbereich zwischen Nabel und Schambehaarung entfernt. So verschwinden z. B. auch Schwangerschaftsstreifen. Im Rahmen einer Unterbauchstraffung entfernen wir Ihnen überschüssige Haut und Unterhautfettgewebe und straffen bei Bedarf zusätzlich die Bauchdecke. Um das Ergebnis zu optimieren ist manchmal eine gleichzeitige Fettabsaugung im Hüft- / Taillenbereich sinnvoll.
  • Die Muskulatur im Unterbauch und Oberbauch kann zusätzlich gestrafft werden. Insbesondere Patientinnen mit einer lockeren Bauchmuskulatur und nach einer Schwangerschaft profitieren davon bei Ihrem Wunsch nach einem straffen Bauch.
  • Nachblutungen, Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen sind möglich. Sollten leichte Schmerzen auftreten, sind diese in der Regel gut mit Medikamenten therapierbar.
  • Der Verlauf und die Länge der Narbe sind abhängig vom Umfang des Eingriffs. Bei einer kleinen Bauchdeckenstraffung liegt die Narbe direkt oberhalb der Schambehaarung. Bei einer großen Bauchdeckenstraffung verlängert sich die Narbe bis zu den Beckenknochen. Unsere Spezialisten achten darauf, dass die Narbe unter der Bademode oder Unterwäsche zu verstecken ist und nur ihr schöner straffer Bauch zum Vorschein kommt. Bei einer Unterbauchstraffung verläuft die Narbe in der Regel horizontal zwischen Scharmbereich und Bauchnabel. Bei Frauen können zudem auch Kaiserschnittnarben oder Schwangerschaftsstreifen mit entfernt werden.